Port of Kiel Magazine No. 7 | 2019

51 Diese Langleinenoberflächenanlage, so die offizielle Bezeich- nung, ist Deutschlands einzige. Oben in Dänemark gibt es noch Anlagen, aber das war es dann auch schon. Um es einigerma- ßen kurz zu machen: In dieser Anlage wachsen die Muscheln an Leinen, die in einer Tiefe zwischen einem und drei Meter hängen. Sie teilen sich die Leinen mit großen Makroalgen von oceanBASIS. Das klappt, weil die Algen dann wachsen, wenn die Muscheln Winterschlaf halten. Von November bis Mai ist also Algensaison, von Mai bis September Muschelzeit. Beide wechseln sich dementsprechend in ihren Wachstumszeiten ab, nur dass die Muscheln anderthalb Jahre auf der Farm bleiben, bis sie geerntet werden. Bereits nach einem Jahr beginnen die Muscheln sich fortzupflanzen, indem jede Muschel circa eine Million Larven ins Wasser abgibt. Die setzen sich dann auf alles, was nicht bei drei aus dem Wasser ist. Daher hängen Muscheln nahezu überall, an Pollern, Schiffsanlegern, Booten, Stegen oder Steinen. Züchter wie Tim Staufenberger nutzen dieses Verhal- ten, indem sie den Larven leere Leinen anbieten, auf die sie sich setzen. „Im Grunde mache ich nichts anders, als mit Netzen die Larven abfangen“, gibt Tim denn auch zu. „Ich biete ihnen die Möglichkeit, sich an die Leinen zu hängen. Ich bin also nur so etwas wie ein Vermieter. Sie setzen sich hin, wachsen, werden dick und fett. Nach anderthalb Jahren hole ich sie raus und verkaufe sie – sprich, die Miete wird fällig.“ Das funktioniert ausgesprochen gut, denn die Kieler Förde hat nur eine Strömung von zwei Metern pro Stunde. Das ist so langsam, dass sich die Larven quasi wie in Zeitlupe durchs Fördewasser bewegen. Pro Kubikmeter Wasser schwimmen im Juni, so um die 120.000 Muschellarven auf der Suche nach einer neuen Bleibe herum. Apropos Strömung, die funktioniert folgendermaßen und ist für die Zucht ausordentlich rele- vant: Das Ostseewasser strömt am Westufer (Bülk, Strande, Schilksee, Friedrichsort, Holtenau) in die Kieler Förde hinein, weiter in den Hafen, dreht dort und fließt am Ostufer (Gaar- den, Mönkeberg, Laboe, Stein) wieder aufs Meer hinaus. products amongst others whilst Tim grows his immaculate mussels. The officially called “long-line surface facility” is the only one in Germany. Up in Denmark, there are some plants of the same kind, but that’s it then. To cut a long story short: The mussels grow on ropes that are tethered between one and three metres below the water surface. They share the ropes with the large macro algae of Ocean Basis. This concept works because the algae grow while the common mussels are hiber- nating. From November till May it’s algae season and from May to September it’s mussel time. The two species take it in turns to grow, with the only difference being that the mussels stay one and a half years on the farm before they are picked. As early as of the first year, the mussels start to reproduce themselves: every mussel releases about 1 million larvae into the water. These attach themselves to everything that has not got out of the water in time. This is why common mussels ne- arly are attached to nearly everything: bollards, jetties, boats, landing stages or rocks. Breeders like Tim Staufenberger leverage this behaviour by offering the larvae empty ropes to settle on. “Basically, I don’t do much more than catching the larvae with nets”, Tim finally admits. “I offer them the oppor- tunity to settle on the ropes. So somehow, I am like a landlord to them. They settle down, grow and get big and fat. After one and a half years I take them out and sell them, in other words I collect the rent.” This works extremely well because the Kiel Fjord only has a current of two metres per hour. This is so slow that the larvae actually float in the water like in slow moti- on. Thus, now in June, about 120,000 mussel larvae float in eve- ry cubic metre of water looking for a new place to stay. Talking about current – this is how it works and why it’s so important for the breeding process. The Baltic seawater flows along the west bank (Bülk, Strande, Schilksee, Friedrichsort, Holtenau) into the Kiel Fjord, moves on into the port where it turns around and then flows back into the open sea along the east bank (Gaarden, Mönkeberg, Laboe, Stein). BLUE PORT

RkJQdWJsaXNoZXIy NTA1ODY=