Port of Kiel Magazine No. 2 | 2014

Die mittelalterliche Hafenanlage, die Schiffsbrücke, befand sich unmittelbar am Stadtzentrum unterhalb des Marktes. Die Aufsicht über den Kieler Hafen übten im Auftrag des Rats der Stadt die Brückenverordneten aus. Zahlreiche Hafenein- richtungen wurden für das Löschen, Lagern und Handeln der Waren benötigt und viele Menschen fanden ihre Beschäfti- gung durch die Hafenwirtschaft. Im Mittelalter musste die Schiffsmannschaft die Ladung noch selbst über die Rahen der Segelschiffe entladen. Erst etwa ab Mitte des 18. Jahrhunderts gab es einen ersten Kran an der Schiffsbrücke. Zu den Privilegien der Stadt gehörte auch das alleinige Recht, Waren zu wiegen. Die Stadtwaage befand sich auf dem Marktplatz und wurde von dem Ratswäger verwal- tet. Bis etwa 1970 gehörten die öffentlichen Waagen zur Hafenwirtschaft. Vor dem Schuhmachertor stand auch ein schiefes kleines Bauwerk, die Zollbude. Sie gehörte der Stadt und war an die Zollverwaltung vermietet. Darin befand sich die königliche Zollabfertigungsstelle, in der trotz der dürftigen Behausung sechs Personen arbeiteten: ein Zollverwalter, drei Kontrolleure, ein Bevollmächtigter und ein Packhausverwalter. Ein Vergleich mit dem Schiefen Turm von Pisa war da schnell bei der Hand. Und tatsäch- lich neigte sich die Zollbude um zwei Grad stärker als der Pisaturm seinerzeit. The medieval port, the boat bridge, was located right in the city center below the market square. Assigned by the City Council, the bridge appointees looked after Kiel harbour. There were facilities to unload, store and trade goods around the harbour. Many people found work in the harbour economy. During the middle ages, the crew had to unload the goods via the spreaders of their boats itself. However, by the middle of the 18th century the first crane was erected at the boat bridge. One of the city’s privileges was the sole right to weigh the goods. The city scale was located in the middle of the market square and was handled by a “weighing officer”. Public scales were part of the harbour’s economy until the 1970s. The cus- toms booth, a small, awry building, was located in front of the Schuhmachertor. The building belonged to the city and was leased to customs. It was the home of the customs inspections office in which despite its poor state no less than six people worked: one customs administrator, three tally clerks, one attorney and one pack house administrator. The main trade relations were held between Kiel harbour and Denmark and Sweden. Ships were sailing regularly between Kiel and Stockholm since 1536. However, some ships sailed to other Baltic cities, mainly in Poland and Russia, in order to trade rye, flax, fur, beer and timber. Quelle Stadtarchiv Kiel. Jutta Briel 19 PORT NEIGHBOURS Schräge Häuser – eine Kieler Tradition? Aber auch wenn die Formgebung der heutigen Fas- sade des Schwedenkais einer anderen Intuiti- on – der eines Schiffsbuges – folgt, wird man doch an die Zollbude von damals erinnert. Crooked houses - a tradition in Kiel? Even though the shape of today‘s Schwedenkai faca- de is based on the outline of a ship‘s bow, you are reminded of the old customs booth.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTA1ODY=